Fischer fördern Forscher

Im Vordergrund des Projekts stehen Kinder und Jugendliche mit individuellem Förderbedarf in Sonderpädagogischen Förderzentren. Den Schülerinnen und Schülern soll die Möglichkeit gegeben werden die Themen Gewässer- und Umweltschutz kennen zu lernen und unsere Abhängigkeit vom Wasserkreislauf zu verstehen. Dabei dürfen die Kinder und Jugendlichen den Lebensraum Wasser entdecken und reelle Erfahrungen in der Natur sammeln. In enger Absprache mit den Lehrkräften kann aus zehn verschiedenen Modulen ein Programm zusammengestellt werden.

Die Bausteine können individuell an die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, sowie die Gegebenheiten der Schule angepasst werden. Dabei wird das Alter, der entsprechende Förderbedarf, die Entfernung der Schule von einem Gewässer, die Räumlichkeiten des Schulgebäudes und der Lehrplan berücksichtigt. Die Anzahl der Bausteine lässt sich variabel zusammenstellen werden.

Für Fragen und weitere Informationen zu den Bausteinen und der konkreten Durchführung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Projekt.

Das Projekt wird seit 2018 vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bayern gefördert. Die Förderung des Projekts bis Ende 2023 wird weiterhin fortgesetzt. Die Organisation und Durchführung erfolgt durch den Fischereiverband Oberpfalz.

Teilnehmende Schulen haben dabei die Möglichkeit neben den Basismodulen verschiedene Module zu wählen, die sich an unterschiedliche Altersgruppen richten. Wie z.B. das bauen einer einfachen Angel oder Experimente mit Wasser.

Für ältere SchülerInnen können auch Projekktage im Winter gestaltet werden, unabhängig vom Gewässer. Hier ist dann der Schwerpunkt, Wasser als Element (Chemie, Physik), Gewässer, Wasserkreislauf, Naturschutz und Klimawandel.

  • Verhalten am Gewässer

    Das Gewässer wird begangen. Dabei werden die Verhaltensregeln besprochen, die zum Schutz der Natur und der Kinder nötig sind. Themen: Naturschutz, Gesetze, Verhaltensregeln, Gewässerverschmutzung, Gemeingebrauch, Aktion „Rama dama“, Müllvermeidung, Tier und Pflanzenarten

  • Unsichtbares Leben im Wasser

    Welche Kleinlebewesen gibt es im Gewässer? Sammeln und identifizieren von Wirbellosen Tieren im Gewässer. Themen: Wirbellose Tiere im Gewässer, biologische Kreisläufe, Plankton, Gewässergüte

  • Wasserexperimente

    Welche Eigenschaften hat Wasser und was ergibt sich daraus für die darin lebenden Tiere und Pflanzen. Themen: Dichte, Oberflächenspannung, Löslichkeit.

  • Welche Fische leben bei uns?

    Kennenlernen von Fischen und Fischarten. Kurze Einführung in die Anatomie. In den bayerischen Gewässern gibt es 70 Fischarten. Größter Fisch, kleinster Fisch. Der Waller wird über 2 m lang. Wie lang ist das?

  • Casting

    Zielwerfen oder Casting Wir wollen mit einer Angelrute unseren Köder zu den Fischen werfen. Um genau zu treffen, müssen wir dies mit einer Angelrute und Rolle üben. Funktion der Angelrute

  • Angelrutenbau

    Aus einfachen Materialien wird eine Angel gebaut und in einem Spiel verwendet.

  • Knotenbinden XXL

    Angler und Fischer müssen verschiedene Knoten ausführen können, um z. B. ein Netz zu knoten, oder eine Angel herzustellen (oder sich die Schuhbänder zu binden) Zur einfacheren Handhabung werden Seile und dicke Schnüre verwendet.

  • Aquaskope bauen

    Kurzbeschreibung: Wir wollen ins Gewässer sehen und unter Wasser sehen. Da wir heute hier nicht Schwimmen und Tauchen können und die Lebewesen nicht stören wollen, bauen wir uns ein Gerät um ins Wasser zu sehen: Ein Aquaskop Anschließend Test am Gewässer.

  • Wasser und Gewässer

    Der Wasserkreislauf und die verschiedenen Gewässer kennenlernen. Kurze Einführung in Qualität von Wasser. Anlegen des Gewässersteckbriefs.

  • Fisch auf dem Tisch

    Kann man Fische essen? Welche Fische habt ihr schon gegessen? Themen: Nachhaltige Nahrungsmittel, heimischer Fisch, Fischverarbeitung, Anatomie, Gräten, Hygiene, Kühlkette